Bürgerbeteiligung

Mit dem Bürgerwindpark Hörstel stehen wir für echte Bürgerbeteiligung.


Was das bedeutet? Es heißt, dass wir auf echte Teilhabe setzen. Die Menschen vor Ort erhielten die Chance, die Energiewende lokal mitzugestalten und gleichzeitig von der Wertschöpfung vor Ort zu profitieren. Ob unmittelbare AnwohnerInnen, LandwirtInnen, BürgerInnen oder Kommunen: Im Rahmen des Zeichnungsfensters haben wir den Menschen aus der Region die Chance geboten, sich über das Projekt zu informieren und ihr Interesse an einer Beteiligung zu melden. Hierfür haben wir die Menschen umfassend über unser Vorhaben aufgeklärt, Info-Abende veranstaltet und ein offizielles Beteiligungsprospekt herausgegeben.

Zu unserem Beteiligungsprospekt

Eigenkapital: 13 Millionen Euro

Vom 15. Juli -15. September 2021 konnten Interessenten Ihren Zeichnungswunsch für eine Bürgerbeteiligung über das Bürgerwindbeteiligungsportal zeichnen – und das, nachdem er Windpark bereits ans Netz gegangen war. 

Mit über 975 Interessenten und rund 31 Mio. € Zeichnungskapital sind wir rund 2,4-fach überzeichnet worden. Das große Interesse an echter Bürgerwindenergie, sowie das Vertrauen in unser Bürgerwind-Projekt und in unsere Arbeit ehrt uns sehr. 

Letztlich konnten 616 KommanditistInnen 13 Millionen Euro Eigenkapital einlegen. Ein echter Vertrauensbeweis – und zugleich der Grundstein für eine langfristige, echte Bürgerbeteiligung.  

Initiative aus der Gesellschaft und das besondere Pachtmodell

Hinzu kommt, dass es sich bei den Initiatorinnen und Initiatoren der zertifizierten Bürgerenergie nicht um anonyme Windenergie-Projektierer handelte, sondern um bekannte Gesichter aus dem Ort. Ein weiterer Unterschied zu anderen Windprojekten ist das Pachtmodell. Alle, die vom Betrieb einer Windenergieanlage betroffen sind, erhalten Pachtzahlungen – also nicht nur diejenigen, auf deren Grundstücken Anlagen stehen.
 

Unser Ziel lautet: Echter Bürgerwind. Dafür ist die breite Akzeptanz der Bürgerschaft unabdingbar.  

Wertschöpfung vor Ort

Je mehr Wertschöpfungsschritte von lokalen AkteurInnen übernommen werden, umso mehr Wertschöpfung verbleibt in der Region und vor Ort. ​

In 20 Jahren erwirtschaftet die Bürgerwind Hörstel 51 Mio. € mehr Wertschöpfung vor Ort als ein extern projektierter Windpark (ausgerechnet anhand Prospektkalkulation).​